Veröffentlichungen
A. SCHRIFTEN
1. Monographien
- Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel, Freiburg/München (Nov.) 1998.
- Wahrheit. Plädoyer für eine hermeneutische Wende in der Wahrheitstheorie [eine Auseinandersetzung mit den Wahrheitskonzepten von L.B. Puntel, J. Habermas und W. Dilthey], Freiburg/München (Nov.) 2005.
- Medium. Historisch-systematische Abhandlung überein Grundprinzip der Weltdeutung (in Bearbeitung).
2. Sammelwerke und Lexika
- Grenzbestimmungen der Vernunft. Philosophische Beiträge zur Rationalitätsdebatte, hg. (zus.
mit H. Korten), Freiburg/München 1994. - Recht – Staat – Gesellschaft. Facetten der politischen Philosophie, hg. (zus. mit H. Korten),
Freiburg/München 1999. - Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. (zus. mit A. Wildfeuer), Freiburg/München
2011.
3. Abhandlungen
- Recht – Staat – Gesellschaft. Eine Einführung, in: P. Kolmer/H. Korten (Hgg.), Recht – Staat – Gesellschaft. Facetten der politischen Philosophie, Freiburg/München 1999.
- Einheit anstatt Freiheit? Über den Postmodernismus als neues Sinnkonzept in der Philosophie,
in: B. Jendorff/G. Schmalenberg (Hgg.), Evangelium Jesu Christi heute verkündigen, Gießen 1989. - »Narrative Geschichtsethik«? Einwand gegen ein neueres Sinnkonzept in der Ökologischen Ethik,
in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 3/2004. - Zum Verhältnis von christlichem Glauben und philosophischem Wissen. Fragen an den Theologen Konrad Stock, in: M. Roth/K. Horstmann (Hgg.), Glauben – Lieben – Hoffen. Theologische Einsichten und Aufgaben. Festgabe für Konrad Stock zum 60. Geburtstag, Münster 2001, 187-193.
- Plädoyer für die nichtphilosophische Philosophiegeschichtsschreibung, in: Philosophie und Philosophie-geschichte – La philosophie et son histoire. Studia Philosophica, Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, Vol. 61/2002, 87-111.
- Kommunikatives Handeln. Die Diskursethik von Jürgen Habermas, in: J. Müller/H. G. Nissing (Hgg.), Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Habermas, Darmstadt 2009.
- Die soziale Funktion der Wahrheit. Einige Gründe, weshalb wir an der Wahrheit festhalten müssen,
in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 1/2010, 24-26. - Warum Streit um die Evolutionstheorie? Anmerkungen zur Vereinbarkeit von Glauben und Wissen, in: P. Kolmer/K. Köchy, Gott und Natur. Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie, Freiburg/München 2011, 13-50.
- Vorwort, in: P. Kolmer/A. Wildfeuer, Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg/München 2011, VII-X.
- Vorwort, in: P. Kolmer/K. Köchy, Gott und Natur. Philosophische Positionen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie, Freiburg/München 2011, 7-10.
- Was ist konservativ?, in: Markus Porsche-Ludwig/Jürgen Bellers (Hgg.), Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur, Nordhausen (Verlag Traugott Bautz) 2013, 122.
- Wahrheit. Ein philosophischer Streifzug, in: Wahrheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 67. Jahrgang, 13/2017, 40-47.
- Hannah Arendts kritische Theorie des Politischen, in: Lebendiges Zeugnis 4/2019, 56-66.
- Wahrheit. Eine Tour d’horizon durch philosophisches Gelände, in: Journal bso, Nr. 1/2023: „Wahrheit. Wo ist sie zu finden?“, 23-27.
- Wozu Wahrheit?, in: Brücke der Hoffnung. Zeitschrift der Armen Dienstmägde Jesu Christi, Oktober 2023, Nr. 124: „Die Wahrheit ist symphonisch“, 4-9.
4. Beiträge für Lexika und Sammelwerke
Historisches Wör¬ter¬buch der Philosophie, Bd. 7., Darmstadt 1989:
Art. Prädikabilien (zus. mit H. M. Baumgartner)
Art. Postprädikamente (zus. mit H. M. Baumgartner)
Art. Proprium (zus. mit H. M. Baumgartner)
Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Freiburg (Ver¬lag Herder) 2000:
Art. Spontaneität
Art. Spekulation: I. Begriff, II. Philosophisch
Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 11, Freiburg (Verlag Herder) 2001:
Art. Metasprache
Art. Moral sense
Wulff D. Rehfus (Hg.), Handbuch Philo¬sophie, Göttingen/Zürich (Vandehoeck & Ruprecht) 2003:
Art Quaestio facti/Quaestio iuris
Art. Qualität
Art. Quantität
Art. Quidditas
Art. Quietismus
Art. Quintessenz (quinta essentia)
Art. quod erat demonstrandum
Art. Zeitlichkeit
Art. Zweck
Art. Zweckmäßigkeit
Art. Zweifel
Art. Zwei-Welten-Lehre
Art. Jürgen Habermas
Art. Konstruktivismus
Art. Politische Philosophie
Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg/München (Verlag Karl Alber) 2011:
Art. Erkenntnis, 1. allgemein
Art. Erzählung, 2. als erkenntniskonstitutiver Begriff
Art. Natur, 1. allgemein
Art. Philosophie
Art. Wahrheit
Art. Wissen
5. Rezensionen
- Ulrich Johannes Schneider, Die Vergangenheit des Geistes. Eine Archäologie der Philosophiegeschichte (Frankfurt/M. 1990, Suhrkamp-Verlag), in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 18/3 (1993).
- Rolf-Peter Horstmann, Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus(1. Aufl. 1991 Frankfurt/Main, Verlag Anton Hain; 2. Aufl. 1995 Weinheim, Beltz Athenäum Verlag), in: Theologische Revue 95/4 (1999).
- Konrad Stock, Grundlegung der protestantischen Tugendlehre (Gütersloh 1995, Verlag Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus), in: Philosophisches Jahrbuch 107/1 (2000).
- Jean Grondin, Hans-Georg Gadamer. Eine Biographie (Tübingen 1999, Mohr Siebeck), in: Das Parlament Nr. 6, 4. Februar 2000.
- Christoph Türcke, Fundamentalismus – maskierter Nihilismus(Springe 2003, zu Klampen), in: Das Parlament Nr. 18, 26. April 2004.
- Markus Enders/Jan Szaif (Hgg.), Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit, Berlin/New York 2006 (Walter de Gruyter), in: Philosophisches Jahrbuch 116/2 (2009 ).
- Kurt Wuchterl, Kontingenz oder das Andere der Vernunft. Zum Verhältnis von Philosophie, Naturwissenschaft und Religion, Stuttgart 2011 (Franz Steiner Verlag), in: Philosophisches Jahrbuch 119/2 (2011).
6. Berichte
- Hans Reiner zum 90. Geburtstag, Zeitschrift für philosophische Forschung 1987, 306-311.
- Bericht über die Tagung der Sektion für Philosophie der Görres-Gesellschaft am 27. und 28. September 1999 in Potsdam zum Rahmenthema „Philosophie und Methode”, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1999 (zus. mit L. Honnefelder).
7. Mitarbeit an:
- H. M. Baumgartner, Akteur und Betrachter. Aspekte der Sonderstellung des Menschen, in: Streit-
sache Mensch – Zur Auseinandersetzung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. - Neuntes Würzburger Symposium der Universität Würzburg, hg. v. H. M. Baumgartner/W. Böhm/
M. Lindauer, Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig 1999, 347-357; und: ders., Diskussion, a.a.O., 359-369. - H. M. Baumgartner, Recht – Natur – Religion. Verschiedene Dimensionen in Kants Konzept
einer Philosophie der Geschichte, in: Karl Rahner Akademie (Hg.), Geschichte denken, Münster
1999, 35-55. - H. M. Baumgartner/H. Waldenfels (Hgg.), Die philosophische Gottesfrage am Ende des 20. Jahrhunderts, Freiburg/München 1999 (Redaktion des Bandes).
B. VORTRÄGE UND AUSSERUNIVERSITÄRE DOZENTENTÄTIGKEITEN
Historismus: Kurs während der Ferienakademie des Cusanus-Werks zum Thema „Geschichte der Geschichtsschreibung“, Regenstauf, 22. Juli – 4. August 1990.
C. TAGUNGSAUSRICHTUNGEN
- Praktische Philosophie: Recht – Staat – Politik. Tagung anläßlich des 65. Geburtstages und der Emeritierung von Prof. Dr. Hans Michael Baumgartner, 25./26. Juni 1998, Uni-versität Bonn. Veranstaltet in Verbindung mit dem Philosophischen Seminar der Uni-versität Bonn) mit finanzieller Unterstützung durch die Görres-Gesellschaft, die Internationale Schelling-Gesellschaft und die Konrad-Adenauer-Stiftung.